Liebe Rechtssuchende!
Wegen des Coronavirus beschränken wir zu Ihrer und unserer Gesundheit persönliche Kontakte auf das
Notwendigste.
Sie erreichen uns:
Sie können uns Ihre Unterlagen über die o. g. Wege zukommen lassen.
Zu Ihrem und unserem Schutz besteht im persönlichen Kontakt Maskenpflicht. Wir hoffen auf Ihr
Verständnis.
Bleiben Sie gesund.
Die Kanzlei wünscht allseits ein glückliches Neues Jahr.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2021.
Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Herzliche Grüße
Rechtsanwältin Hildebrand-Blume
Vom ABGASBETRUG betroffen? Was Sie dagegen tun können!
Hier erhalten Sie Informationen, welche Möglichkeiten Sie als Verbraucher haben, um sich gegen betrügerische
Machenschaften der Autoindustrie zu wehren.
Unser Einzugsgebiet: Landgerichte Mannheim, Heidelberg, Mosbach, Heilbronn, Darmstadt, Frankfurt am Main, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, Baden-Baden, Frankenthal, Kaiserslautern, Landau,
Jeder, der von VW kein Angebot erhalten hat, muss bis 20.10.2020 seinen Anspruch bei Gericht einklagen ( Eingang der Klage bei Gericht am 20.10.2020). Zuständig ist das Landgericht, dass für den Wohnsitz des Klägers zuständig ist. Es besteht Anwaltszwang.
Kläger im Musterfeststellungsverfahren gegen VW können jetzt ihren Vergleichsvorschlag, den sie von Volkswagen erhalten haben, anwaltlich prüfen lassen. Entscheidet sich der Kläger nach der Beratung, den Vergleich anzunehmen, trägt VW die Kosten der Beratung bis zu einem Betrag von 190 € zuzüglich Mehrwertsteuer, insgesamt also 226 €.
Machen Sie von dieser Möglichkeit in Ihrem eigenen Interesse Gebrauch!
Seit dem Software-Update ist das Fahrzeug sechs weitere Male in der Werkstatt gewesen.
Insgesamt dreimal wurden Software-Updates vorgenommen,
der AdBlue-Filter getauscht, diverse Einstellungen verändert:
Nichts hat geholfen.
Die Werkstatt weiß sich keinen Rat mehr.
Der Porsche Macan ist einer der Dieselautos, bei denen illegale Abgaseinrichtungen eingebaut worden sind. Das Kraftfahrtbundesamt hat daher Porsche aufgefordert, die Autos mit Software-Updates nachzurüsten. Porsche tutdies auch - widerwillig und vor allen Dingen heimlich! Wenn Porscheeigentümer der betroffenen Modelle - auch beim Leasing - seit November 2018 mit dem Fahrzeug in der Werkstatt waren, können sie davon ausgehen, dass das Software-Update heimlich aufgespielt wurde.
Damit entfällt aber nicht der wesentliche Sachmangel rückwirkend! Die Kunden haben Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrages! Ende der Diskussion!
Porsche zahlt im Dieselskandal ein Bußgeld in Höhe von 535 Millionen Euro!
Worauf sich Dieselgeschädigte bei Daimler einstellen müssen
Das Kraftfahrtbundesamt hat ein Anhörungsverfahren gegen den Daimler-Konzern eingeleitet. Betroffen: Mercedes GLK 220 CDI, Euronorm 5, Baujahre 2012 bis 2015. Rund 60.000 Fahrzeuge und Kunden wären betroffen. Dieser Motortyp ist vermutlich auch in anderen PKW verbaut worden.
Im VW-Konzern wird es wohl wieder ungemütlich. Seit 2012 sind in den Fahrzeugen des Konzerns Motore EA 288 verbaut. Diese Motoren arbeiten mit einem Thermofenster. Die Abgasreinigung schaltet bei bestimmten Temperaturen ab. Es ist offensichtlich, dass dies illegal ist.
Eine neue Klagewelle gegen VW, Audi Seat und Skoda ist wahrscheinlich.
Gleich welche Marke, alle deutschen Autokonzerne - und viele ausländische auch - betrügen seit Jahren ihre Kunden, weil die Autos nicht das einhalten, was vollmundig von den Herstellern versprochen wurde.
Als Kunde sind Sie nicht wehrlos. Sie können Rückabwicklung des Vertrages verlangen. Warten Sie nicht zu lange! Ansprüche verjähren.
Die Verjährungsfrist ist im konkrten Fall zu ermitteln. Es ist unzutreffend, dass Ansprüche gegen VW schon 2018 verjährt wären.
Hier geht es darum, wie der Widerrufsjoker / Autojoker beim Ausweg aus dem Dieselskandal hift.
Das Widerrufsrecht unterliegt im Gegensatz zu sonstigen Ansprüchen keiner Verjährung!
3. Als Folge eines Widerrufs ist das Auto zurückzugeben gegen Rückerstattung aller gezahlten Raten einschließlich Anzahlungen.
4. Das Widerrufsrecht besteht auch, wenn es sich um einen Benziner handelt. Es spielt auch keine Rolle, ob ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug erworben wurde.